Als Verein Integraenichen setzen wir uns mit Überzeugung und Leidenschaft für Integration, Vielfalt und Chancengleichheit ein. Rassismus hat in unserer Gesellschaft keinen Platz – weder offen noch versteckt. Mit den Aktionstagen wollten wir sensibilisieren, vernetzen und Räume schaffen, in denen Begegnung und Austausch möglich sind. Es ist uns ein grosses Anliegen, Haltung zu zeigen und unseren Teil zu einem friedlichen, respektvollen Miteinander beizutragen. Gemeinsam können wir weiterhin Zeichen setzen – gegen Rassismus und für ein vielfältiges Gränichen.
In diesem Jahr haben wir vom 21.-31.März als Verein Integraenichen mit grossem Engagement zum ersten Mal die Aktionstage gegen Rassismus durchgeführt – ein starkes Zeichen für ein respektvolles und solidarisches Miteinander in unserer Gemeinde. Alle geplanten Angebote konnten erfolgreich umgesetzt werden und fanden Anklang in der Bevölkerung.
Die Workshops rund um das Thema Zivilcourage waren sehr gut besucht. Mit praxisnahen Übungen wurden Wissen und Handlungskompetenzen vermittelt, wie man im Alltag mutig und klar gegen diskriminierendes Verhalten auftreten kann. Die Teilnehmenden nahmen viele Impulse mit – für sich selbst, aber auch für ihr Umfeld.
Ein besonderes Highlight war der Fussballmatch, der in Kooperation mit dem FC Gränichen und Sportler:innen vom SATUS Gränichen organisiert wurde. Auf dem Spielfeld ging es nicht nur sportlich, sondern auch emotional zur Sache – ein schönes Beispiel dafür, wie der Sport Brücken schlagen und Menschen verbinden kann.
Für unsere jüngsten Besucher:innen fand eine liebevoll gestaltete Kinderlesung statt. Mit strahlenden Augen und gespannter Aufmerksamkeit folgten die Kinder den Geschichten in verschiedenen Sprachen.
Die Lesung der Schriftstellerin Samira El-Maawi und die anschliessende Podiumsdiskussion fanden in Zusammenarbeit mit der Bibliothek Gränichen statt. Es gabt Raum für spannende Perspektiven und bereichernden Austausch. Verschiedene Stimmen kamen zu Wort und zeigten, wie vielschichtig die Auseinandersetzung mit Rassismus sein kann – aber auch, wie wichtig Dialog und Offenheit sind.
Zum Abschluss der Aktionstage durften wir beim offenen Essen über 100 Teilnehmende begrüssen. In herzlicher Atmosphäre wurden wir mit köstlichen Speisen aus der türkischen Küche verwöhnt – ein Fest für alle Sinne und ein weiterer Moment des Zusammenkommens.


















Good